Duo Ramos-Ohta
(English version see below)
Yuka Ohta (Schlagzeug) und Diego Ramos Rodríguez (Violine) haben ihre erste musikalische Begegnung im 2012-13 Rahmen der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Frankfurt am Main. Dort spielen sie in verschiedenen Besetzungen, von Duo-Trio bis großes Ensemble, arbeiten mit Musikern des Ensemble Modern und bedeutenden Komponisten (H. Lachenmann, N. A. Huber) zusammen und nehmen an Konzerten im In- und Ausland, Opernproduktionen und szenischen Projekten teil. Im November 2013 spielen sie beim cresc… Festival in Frankfurt am Main den Improvisationspart bei der Uraufführung vom Hörspiel Die Befristeten (M. Obst), das vom Hessischen Rundfunk mitgeschnitten und im Juni 2014 gesendet wurde. Improvisation und szenisches Bewusstsein werden ab diesem Moment wichtige Inspirationsquellen für ihre Zusammenarbeit, die sie in weiteren Konzerten in verschiedenen Formaten vermitteln konnten.
Im Mai 2014 werden sie bei dem Lenzewski Wettbewerb für Neue Kammermusik ausgezeichnet. Zeitgenössische Musik ist zwar ein wichtiger Teil, aber nicht unbedingt der Schwerpunkt dieses Duos: die Entdeckung neuer klanglichen Möglichkeiten, Farben, Kommunikationswege, sowie ihre Vermittlung durch neues und älteres Repertoire (Renaissance, Barock, Romantik) gibt dieser ungewöhnlichen Besetzung den eigentlichen Sinn ihrer Existenz.
Yuka Ohta (percussion) and Diego Ramos Rodríguez (violin) met for the first time in 2012 at the International Ensemble Modern Academy in Frankfurt am Main (Germany), where they had the chance to play in different settings, from duo-trio to big ensemble, work together with musicians of the Ensemble Modern and renowned composers (H. Lachenmann, N. A. Huber) and participate in concerts, opera productions and scenic projects in Germany and abroad. In November 2013 they play the improvisation part at the premiere of the concert-radio play Die Befristeten (M. Obst) at the cresc… Festival in Frankfurt am Main, recorded by the Hessischer Rundfunk and broadcasted in June 2014. Improvisation and scenic awareness would become from then an important source of inspiration for their collaboration, developed in further concerts with a great variety of formats.
In May 2014 the Mondstein Duo is awarded the special prize at the Lenzewski Competition for contemporary chamber music. The interest in new pieces is an important part of their work, but not neccesarily their main focus: the discovery of new sound possibilities, colours, ways of communication, and its expression through newer and older repertoire (Renaissance, Baroque, Romanticism) is the real incentive for this unconventional ensemble.